Kleine Veränderungen, große Wirkung bei Werkzeugmaschinen
Wie lange halten Wälzlager? Das hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter anderem von der Art der Lager, der Umgebung, in der sie eingesetzt werden, und den Belastungen, die sie aushalten müssen. Mit den Wälzlagern in den Rädern Ihres Autos können Sie vielleicht 160.000 Kilometer ohne Zwischenfälle zurücklegen, während Lager in rauen Umgebungen wie Steinbrüchen und Bergwerken oder der Bauindustrie nicht annähernd so lange halten. Es kommt ganz auf die Umstände an. Wichtig ist, dass Sie wissen, wie lange Ihre Komponenten sicher halten werden, damit Sie Ausfallzeiten und Wartung entsprechend planen können.
- Sind Sie neugierig?
Für ein Unternehmen in den USA erwies sich das leider als unmöglich. Bei einem Spannzangenverschließer betrug die geplante Lebensdauer 15.000 Stunden für die in der Maschine verwendeten Wälzlager. Allerdings waren die Lager nach gerade einmal 100 Stunden bereits defekt. Es handelte sich nicht um ein einmaliges, sondern ein regelmäßig wiederkehrendes Problem; das führte dazu, dass das Unternehmen im Wochentakt wichtige Teile austauschen musste. Die Folgen? Kosten und verlorene Produktionszeit in massivem Ausmaß.
Nachdem sich das Unternehmen mit der Bitte um Unterstützung an uns gewandt hatte, führte das NSK Team aus hochqualifizierten Ingenieuren eine umfassende Anwendungsprüfung durch und schlug vor, die Probleme des Unternehmens durch den Einsatz von gepaarten NSKHPS-Schrägkugellagern an der Vorder- und Rückseite der Spindel des Spannzangenschließers zu lösen. Diese sollten das vorhandene doppelreihige Wälzlager ersetzen, das nicht in der Lage war, die bei der Produktion auftretenden Axiallasten zu tragen.
„In den Wälzlagern und Linearführungen von NSK stecken jahrzehntelange Forschung und Entwicklung sowie umfassendes technisches Know-how“
Jörg Wagner, Sektormanager für Werkzeugmaschinen bei NSK Europe
Unsere Schrägkugellager der Serie NSKHPS (High Performance Standard) haben eine 15 % höhere Lebensdauer als herkömmliche Lager und bieten eine eineinhalb Mal höhere Fettgebrauchsdauer als offene Lager, eine höhere axiale Steifheit (aufgrund einer optimierten Konstruktion und hochwertiger Kugeln), eine verbesserte Staub- und Wasserbeständigkeit, eine zuverlässige Leistung bei hohen Drehzahlen und einen noch leiseren Lauf als herkömmliche Alternativen.
„Werkzeugmaschinen sind in zahllosen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes unentbehrlich“, so Jörg Wagner, Sektormanager für Werkzeugmaschinen bei NSK. „Sie müssen genau und gleichmäßig arbeiten, um qualitativ hochwertige Fertigteile zu produzieren. Auch die Komponenten, aus denen Werkzeugmaschinen bestehen, müssen zuverlässig sein und perfekt auf die jeweilige Aufgabe ausgelegt sein. In den Wälzlagern und Linearführungen von NSK stecken jahrzehntelange Forschung und Entwicklung sowie umfassendes technisches Know-how. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir für jedes Problem eine Lösung anbieten können.“
Durch den Einsatz des neuen Produkts und der neuen Konfiguration gehören die regelmäßig auftretenden Ausfälle bei dem US-amerikanischen Unternehmen nun der Vergangenheit an. Nach dem Austausch der Wälzlager konnte der Spannzangenschließer konstant und bei einer niedrigeren Temperatur als zuvor arbeiten. Infolge dieser betrieblichen Verbesserungen sparte das Unternehmen letztlich 165.000 € im Jahr ein. Dies zeigt wieder einmal, wie scheinbar kleine Veränderungen große Auswirkungen in Ihrem Betrieb haben können.
Teilen